Wormbach und das Geheimnis der Tierkreiszeichen
Kapitel 8.1.c Die Sonnenwenden
Wintersonnenwende 21.Dezember Man kann den Sonnenhöchsstand bei bekannter Ortslage |
||
Kirche Wormbach im Schnitt Grüne Linie = Wintersonnenwende Blaue Linie = Tag- und Nachtgleichen Rote Linie = Sommersonnenwende Gelbe Line = Lichtschein der Sonne durch das |
||
Zur Tag- und Nachtgleiche am 21.März oder 21. September rechnen wir:
90°- 51.16724°= 38.38° |
||
Zur Sommersonnenwende rechnen wir |
Der erhellte Mönch (Originalfoto der Entdeckung) |
Die Ostung des Kirchbaues Auf den ersten Blick ist die Kirche zu Wormbach wie die allermeisten der im 13. Jahrhundert erbauten Kirchen nach Osten ausgerichtet. Verwendet man jedoch einen Kompass, um den genaueren Verlauf der mittleren Gebäudeachse zu verfolgen wird man erkennen, dass die Kirche um einige Grade nach Süden hin aus der genauen geografischen Ostrichtung läuft. Welche Auswirkungen hat dies auf das Lichtspiel in der Kirche bei Sonnenaufgang zu den beiden Tag- und Nachtgleichen am 21.3. und 21.9. eines jeden Jahres? Die Messung: Die Sonne geht exakt über dem knapp 8 km entfernten Hardtberg (658,7m üNN) bei Oberkirchen auf. |
|
Das Ergebnis: Um 6:53:04 Uhr MEZ erreicht die Sonne einen Azimut von 93.43° und steht dann genau mit der Kirchenachse fluchtend bei einer Höhe von 3.519°. Leider wird der Sonneneinfall durch das Ostfenster vom Altar verdeckt. Es wäre gewiss ein erbauliches Lichterlebnis. Als weiteren Beleg mag ich die Forschungen von Dipl. Ing Dieter Müller am Kloster Grafschaft nennen, welche ich 2020 messtechnisch unterstützen durfte. Kirchen mit einer ähnlichen leicht nach Süden verdrehten Ostung: |
Bildnachweis: Archiv Delta-Productions © Gunther Dudda
Fotograf: G.Dudda