Das vermessen von Landschafts- und Gebäudegeometrien sowie der Umgang mit 3D- Daten stellen für jeden Forscher eine große Herausforderung dar. Eine eigens für diese besonderen Bedürfnisse programmierte Datenbank ist die Basis für die Aufbereitung aller Daten. Neben der GPS- gestützten Datenbank auf einem Tablet findet sich in unserem Equipment ein Theodolith, ein Bodenradargerät KS700 und der 3D- Leica Disto S910 Laservermesser.
Sie haben einen Forschungsauftrag, möchten etwas kartiert oder vermessen haben? Wir haben die Geräte, Erfahrung und die Möglichkeiten der Datenaufnahme.
![]() |
![]() |
Vermessung des Fundfeldes Wilzenberg
Größter eisenzeitlicher Waffenhort in NRW auf der Wallburg Wilzenberg
Gefunden durch Matthias Dickhaus
![]() |
![]() |
Diverse Fundorte wurden mittels 3D- Scanner kartographiert und in die Datenbank eingetragen.
https://www.youtube.com/watch?v=qXUjkfDKNII
Vermessung des Gebäudeverlaufes Kloster Grafschaft
Eine Forschungsstudie bedurfte die genaue Gebäudeausrichtung. Zunächst wurde zur Mittagszeit beim transit der Sonne durch den Schattenwurf einer Peilstange die genaue geographische Nord- Südrichtung vermessen. Danach dann mittels 3D- Laserentfernungsmessers das Gebäude eingemessen. Das Messergebnis von 4.11° weicht nur 0.07° vom offiziellen Wert eines Vermessungsbüros ab.
Vermessung Gewölbekeller
Der Statiker benötigte die genaue Gewölbeform. Ein 3D- Datensatz mit 224 Messpunkten wurde erstellt.
Bodenradar
Etwas sehr besonderes ist es im tiefem Boden nach verborgenem zu suchen.