Wormbach und das Geheimnis der Tierkreiszeichen
Für den Interessierten, welcher die Entdeckung selbst nachvollziehen mag, ist diese Seite mit den nötigsten Informationen erstellt worden.
Kapitel 2.0.a: Für Entdecker
Ich habe vorgearbeitet und einige vielleicht benötigten Tabellen in einer Microsoft Excel-Tabelle zusammengefasst.
Hier als erstes die Forschungstabelle herunterladen: Forschungstabelle (Microsoft - Exceltabelle)
Sie besteht aus folgenden Einzelmappen:
- Forschungskalender leer mit eingetragenen Mondständen
- Mondkalender gefüllt mit allen Daten
- Julianischer Kalender zur Ermittlung der "Goldenen Zahlen"
- Julianischer Kalender für die Sonntagsbuchstaben
- Julianischer Kalender zur Ermittlung des Osterdatums
Hier gibt es noch eine Sternenkarte für den Forscher.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Geometrie. Wissen wurde immer in Geometrien weitergegeben danach gilt es zu suchen.
- Septuagesimae (-63 d) 9. Sonntag vor Ostern. Beginn der Vorfastenzeit
- Esto mihi (-49 d) als letzter Sonntag der Vorfastenzeit
- Rosenmontag (-48 d) kein kirchlicher Feiertag
- Aschermittwoch (-46 d) Ende der Vorfastenzeit, Beginn der
40-tägigen Fastenzeit (Quadragesima) - Ostersonntag (0 d)
- Ostermontag (+1 d)
- Himmelfahrt (+39 d)
- Pfingsten (+49 d)
- Trinitatis (+56 d) der 8. Sonntag nach Ostern.
- Fronleichnam (+60 d)
(d = Tag -: vor Ostern +: nach Ostern). Die Zeit zwischen Ostern und Pfingsten ist die 50-tägige Osterzeit (Quinquagesima).
Hier nun ein Blick in die Kirche. (Oben ist die Himmelsrichtung OSTEN)
Die Bilder werden durch anklicken vergrößert dargestellt.